Wie lange hält eine PV-Anlage?

Die Lebensdauer einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere von der Qualität der Komponenten, der Montage, der Wartung und den Umgebungsbedingungen.

Hier eine Übersicht:

Durchschnittliche Lebensdauer einer PV-Anlage:

Komponente Lebensdauer (Ø)
Solarmodule 25–30 Jahre (oft länger)
Wechselrichter 10–15 Jahre
Montagesystem 25–40 Jahre
Verkabelung 30+ Jahre
Stromspeicher 10–15 Jahre (Lithium-Ionen

📉 Leistungsabfall (Degradation)

  • PV-Module verlieren jährlich etwa 0,3–0,7 % an Leistung.
  • Nach 25 Jahren haben sie oft noch 80–90 % ihrer ursprünglichen Leistung.

🛠️ Wartung und Pflege

  • Eine gut gewartete Anlage hält länger und bleibt effizient.
  • Wichtig: Reinigung (bei starker Verschmutzung), Wechselrichtertausch, Sichtkontrolle der Kabel & Halterungen.

📊 Herstellergarantien (typisch):

  • Produktgarantie (Module): 10–15 Jahre
  • Leistungsgarantie: meist 80–90 % Leistung nach 25 Jahren

💡 Fazit:

Eine PV-Anlage ist auf eine Betriebsdauer von 25 bis 30 Jahren oder mehr ausgelegt. Einzelne Komponenten wie der Wechselrichter müssen aber zwischendurch ersetzt werden.

Hier ist eine praktische Checkliste zur Wartung einer Photovoltaikanlage, die du jährlich oder halbjährlich durchgehen kannst:

Checkliste: Wartung deiner PV-Anlage

🔧 1. Sichtprüfung (äußere Kontrolle)

  • Solarmodule auf Risse, Brüche, Verschmutzung oder Verfärbung prüfen
  • Vogelkot, Laub, Schnee oder Moos entfernen (ggf. Fachbetrieb beauftragen)
  • Modulrahmen auf Korrosion oder lose Schrauben prüfen
  • Befestigungssystem (Dachhaken, Halterungen) auf Stabilität überprüfen
  • Wechselrichter auf äußere Beschädigungen oder Fehlermeldungen kontrollieren
  • Leitungen auf Isolationsschäden oder Nagerbiss untersuchen

2. Elektrische Kontrolle (ggf. durch Fachbetrieb)

  • Anschlüsse und Kontakte prüfen (auf Korrosion oder Lockern)
  • DC- und AC-Übergänge kontrollieren
  • Erdung und Blitzschutz auf Funktion prüfen
  • Isolationswiderstand und Kurzschlussstrom messen (alle 4–6 Jahre empfohlen)

📈 3. Leistungskontrolle / Monitoring

  • Tages- und Monatswerte mit Vorjahreswerten vergleichen
  • Bei auffälligem Leistungsabfall Ursachen ermitteln
  • Wechselrichter-Logdateien auf Fehlercodes analysieren
  • Monitoring-Software oder App regelmäßig prüfen

🔋 4. Stromspeicher (falls vorhanden)

  • Lade- und Entladeverhalten kontrollieren
  • Software-Updates durchführen (Hersteller prüfen)
  • Sichtprüfung auf Aufblähung oder Undichtigkeiten
  • Temperaturen im Betriebsbereich halten (Herstellerangabe!)

📝 5. Dokumentation & Service

  • Wartung im Wartungsheft oder digitalem System dokumentieren
  • Garantiezeiten und Serviceintervalle checken
  • Optional: Fachfirma alle 4–5 Jahre zur Inspektion beauftragen

🕒 Empfohlener Wartungsrhythmus:

Wartungsschritt Intervall
Sichtprüfung 1–2× jährlich
Technische Kontrolle alle 4–6 Jahre
Wechselrichter-Check jährlich
Reinigung (bei Bedarf) alle 2–5 Jahre
Fachinspektion (komplett) alle 4–5 Jahre